Natürlicher See im Wald: Kleiner Bullensee

Nur wenige Kilometer von Rotenburg-Wümme und Kirchwalsede entfernt befindet sich der Kleine Bullensee

Der im Wald gelegene See ist natürlichen Ursprungs. Da der Kleine Bullensee in unmittelbarer Nähe vom Großen und Weissen Moor und dem Großen Bullensee liegt, läßt sich ein Ausflug hierher mit einer Wanderung durch das Moor und/oder einem Spaziergang um den grossen See wunderbar verbinden.

Das Baden im See und andere Wassersportarten sind auf dem Gewässer untersagt.

Wer mit dem Auto anreist sollte den großen und kostenlosen Parkplatz am Großen Bullensee nutzen. Von dort sind es dann noch mehere hundert Meter zu gehen, bevor der kleine im Wald versteckte See erreicht wird. Durch die dicht mit Gräsern bewachsene Uferzone ist das Wasser kaum trockenen Fusses zu erreichen. Lediglich vom Hauptweg gibt es ein bis zwei Stellen, an denen man mit über den moorigen Untergrund bis auf ein paar Meter an das Wasser heran kommt.

Ähnlich wie sein "großer Bruder" ist dieser See kreisrund und die Wasseroberfläche schillert dunkel. Auch im Kleinen Bullensee leben keine Fische. Der Humingehalt durch das angrenzende Moorgebiet läßt dies nicht zu.

Ein Fernglas mitnehmen lohnt sich. Je nach Tageszeit und der Jahreszeit lassen sich auf Reiherenten, Stockenten, Krickenten, Graugänse und Zwergtaucher zur Rast und zur Brut nieder. 

 

 

Region Niedersachsen, Landkreis Rotenburg Wümme (ROW)
Orte im Umkreis von circa 80 km Verden, Kirchwalsede, Schneverdingen, Zeven, Scheeßel, Rotenburg, Bomlitz, Walsrode, Soltau, Hellwege

 

 

Wir lieben es
draußen unterwegs zu sein

Ihr auch?

Landschafts- und Naturfotgrafie

Eine Reise durch die vier Jahreszeiten

Alle dargestellten Fotos sind ohne Filter und wurden mit verschiedenen Kamera-Arten in unterschiedlichen Regionen aufgenommen. 

  • Frühling

    Frühling


    Der Frühling kommt und es wird draußen wieder bunter. Die ersten Weidenkätzchen und Frühblüher kündigen den Jahreszeitenwechsel an. Morgendliches Vogelgezwitscher, zartes Grün an den Bäumen, eine bunte Vielfalt an Tulpen, Narzissen, Krokussen und anderen Blumen verzaubert uns jedes Jahr aufs Neue.

  • Sommer

    Sommer


    Die Obstbaumblüte ist vorbei und die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht. Für die Landschafts- und Naturfotografie sind die Morgenstunden bei Sonnenaufgang und der abendliche Sonnenuntergang bestens geeignet. Die Farben der Bildmomente erhalten einen zusätzlichen Hauch gewollter Wärme.

  • Herbst

    Herbst


    Häufiger Morgennebel kündigt den Übergang zur kühleren Jahreszeit dem Herbst an. Das Laub an den Bäumen verfärbt sich und die Herbstblüher zeigen nochmals ein imposantes Farbenspiel der Natur. Im Outdoor-Bereich werden die Belichtungszeiten beim Fotografieren schöner Fotomotive teilweise länger.

  • Winter

    Winter


    Der Winter oder auch im Volksmund "die dunkle Jahreszeit" ist da. Trotz schöner Sonnentage bleiben die wärmenden Sonnenstrahlen aus. Väterchen Frost und Schnee verzaubert die Natur auf eine ganz besondere Art und Weise. Eiskristalle, Schneelandschaften und "triste" Landschaften bieten hervorragende Bildmotive.

    Mach mit!

    Das HeideUndMoor-Team kann nicht überall vor Ort sein.


    Aus diesem Grund sind einige Artikel ohne Foto.
    Wenn Du ein oder mehrere Bilder von einem Ausflugsziel hast, dann würden wir uns sehr über Deine Nachricht freuen.

    Mitmachen

    Auf der Suche?