Moore - Lieblingsorte | Ausflugstipps | Ausflugsziele - entdecken, erkunden, genießen

Grosses Moor und Weißes Moor nahe dem Bullensee

Das Naturschutzgebiet "Grosse und Weisse Moor" liegt zwischen Rotenburg/Wümme und Kirchwalsede

Es handelt sich hier um ein sehr gut erhaltenes Hochmoor im Nordwesten von Deutschland.

Mit dem Auto anreisend wird am Besten der kostenlose und sehr große Parkplatz vom Großen Bullensee genutzt. Von dort sind es noch mehere hundert Meter zu gehen. Zu Fuß und mit dem Fahrrad ist das Moor ebenfalls über Radwege und/oder Waldwege zu erreichen. Bitte beachten Sie hier, dass das Grosse und Weisse Moor mitten in der Natur liegt und planen Sie entsprechend Zeit mit ein.

In jüngster Zeit wurden die Wege des Moores durch den NABU neu gestaltet und mit Steganlagen, abgestreuten Wegen, überdachten Info-Hütten, einem Aussichtsturm und Erlebnispfaden für Groß und Klein und weiteren Attraktionen ausgestattet. Farbig markierte Wanderwege führen rund um und durch das Moor:

  • Kleine Bullensee-Runde ca. 1,5 km
  • Kleine Moor-Runde ca. 7,5 km
  • Große Bullensee-Runde ca. 2,5 km
  • Große Moor-Runde ca. 11,5 km

Besonders im Frühsommer, wenn das Wollgras (Eriophorum) blüht und die Libellen fliegen, lohnt sich der Besuch vom Grossen und Weissen Moor.

Links und rechts der Wege sind unter anderem folgende weitere Pflanzen zu sehen: Glockenheide (Erica), Besenheide (Calluna vulgaris) und das Blaue Pfeifengras (Molinia caerula).

Nach der Wanderung ist abhängig von der Saison und dem Wochentag ein Einkehren am Kiosk/Imbiss am Großen Bullensee möglich. Die genauen Öffnungszeiten sind jedoch unklar.

 

 

Region Niedersachsen, Landkreis Rotenburg Wümme (ROW)
Orte im Umkreis von circa 80 km Verden, Kirchwalsede, Schneverdingen, Zeven, Scheeßel, Rotenburg, Bomlitz, Walsrode, Soltau, Hellwege

 

Wichtige Informationen zur Nutzung der Gewässer

Grundsätzlich gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Betreibers bzw. des Verantwortlichen der Wasserflächen. Hierzu stehen an vielen Seen Hinweisschilder mit Informationen. Aktuelle Informationen stellen jeweilige Gemeinden und Landkreise auf ihren Websites zur Verfügung.

Einige Gewässer dürfen nur saisonal genutzt werden. Dieses dient dazu dazu, dass in den Wintermonaten Vögel und andere Tiere eine entsprechende Winterruhe in Anspruch nehmen können.

Baden, Schwimmen, Angeln, Tauchen, Segeln, Paddeln, Stand Up Paddling, Surfen

Ebenfalls werden in manchen Fällen während der Badesaison kurzfristig Badeverbote ausgesprochen. Hintergrund ist hier meist eine bakterielle Belastung: Cyanobakterien oder im Volksmund bekannt unter dem Namen Blaualgen. 

Ein Baden in einem mit Blaualgen belasteten Gewässer kann folgende Erkrankungen - Symptome zu Folge haben: Reizungen, Quaddeln, Bindehautentzündungen oder Ohrenschmerzen. Beim Verschlucken des Wassers drohen außerdem Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, aber auch Atemwegserkrankungen. Bei auftretenden Symptomen muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Herz- und kreislaufschwache Badegäste sollten die Wassertemperatur und die Lufttemperatur beachten. Wassersportler wie StandUp Paddler, Surfer und Segler ist das Tragen von einer angemessenen Sportbekleidung zu empfehlen. Hierzu zählen je nach Sportart Schwimmwesten, Auftriebswesten, Neoprenanzüge und Trockenanzüge sowie das Nutzen der dazugehörigen Sicherheits-Utensilien. 

 

Wo ist der Unterschied zwischen einem Landschaftsschutzgebiet & Naturschutzgebiet?

Landschaftsschutzgebiet

Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind Gebiete

in denen Natur und Landschaft eines besonderen Schutz bedarf

die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten ist und das Landschaftsbild vielfältig, eigenartig oder schön ist

in denen das Gebiet für die Erholung der Menschen wichtig ist.

Landschaftsschutzgebiet

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiete (NSG) sind Gebiete

in denen Natur und Landschaft eines besonderen Schutz bedarf

schutzbedürftigen Arten oder Lebensgemeinschaften ein Lebensraum geboten wird

für die Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde von Bedeutung sind

da sie sich durch Seltenheit, besondere Eigenart oder Vielfalt oder hervorragende Schönheit auszeichnen.

 

Seen

Mühlen

Moore