Moore - Lieblingsorte | Ausflugstipps | Ausflugsziele - entdecken, erkunden, genießen

Teufelsmoor Worpswede bei Bremen

Es gibt viele Möglichkeiten das Teufelsmoor und seine sehenswerte Umgebung zu entdecken

Teufelsmoor

Ganzjährig ist der Besuch des Teufelsmoores ein Erlebnis! Auf einer Erkundungstour entdecken seine Besucher/Innen durch die dort heimische tierische und pflanzliche Artenvielfalt immer wieder neue Highlights.

Wo liegt eigentlich das Teufelsmoor? Ist es eine reine Moorlandschaft und auf welchen Wegen kann das Teufelsmoor erkundet werden? Warum heißt das Teufelsmoor eigentlich "Teufelsmoor"? Hat der Name des Moores bei Worpswede einen gruseligen Hintergrund?

Als Teufelsmoor bezeichnet man die Niederung nördlich von Bremen bis Bremervörde. Sie macht einen großen Teil des niedersächsischen Landkreises Osterholz aus und reicht in angrenzende Teile des Landkreises Rotenburg Wümme.

In Krimis und in anderen Romanen wird der Name gerne als schauriger Titel genutzt. Allerdings steht bei dieser Namensgebung die Fantasie im Vordergrund. Der Name Teufelsmoor stammt aus dem plattdeutschen Namen Duwelsmoor und heißt in seiner Bedeutung doofes Moor. Aufgrund eines Ableitungsfehlers entstand der hochdeutsche Name Teufelsmoor.

Mit der Region Teufelsmoor wird immer wieder gerne Natur & Landschaft in Verbindung gebracht. Überregional bekannte Kultur & Kunst hat sich dort ebenfalls fest etabliert. Namenhafte sowie wenig bekannte Künstler/Innen haben sich im Künstlerdorf Worpswede niedergelassen. In Galerien und Ateliers wird hochwertiges Kunsthandwerk gefertigt und zum Verkauf angeboten.

Es gibt mehrere Möglichleiten die Umgebung vom Teufelsmoor zu erkunden

Sei es im Alleingang per pedes oder durch die Teilnahme an einer Führung durch entsprechende Guides oder auf dem Fahrrad. Von der Wasserseite kann das Teufelsmoor ebenfalls entdeckt werden. Auf dem Fluss "Hamme" dürfen Paddelboote und SUPs genutzt werden. Beim Gleiten über das Wasser werden hier immer wieder faszinierende Eindrücke vermittelt.

Oder wie wär es mal mit einer historischen Torfkahnfahrt?

Diese traditionellen Schiffe waren früher als Arbeitsboote im Einsatz. Mit dem Kahn wurden seinerzeit das gestochene Torf und andere Materialien & Stoffe transportiert. Angetrieben wurde ein Torfkahn über ein Stechpaddler und bei geeigneten Wind über ein gesetztes Segel. Heutzutage unterstützt ein Motor bei der Tour auf der Hamme.

Nähere Einzelheiten zur Buchung der Torfkahntouren oder zu den Führungen im Moor und seiner Umgebung erteilt gerne die zuständige Tourismus-Information.

 

 

Region Niedersachsen, Landkreis Osterholz (OHZ)
Orte im Umkreis von circa 80 km Worpswede, Grasberg, Lilienthal, Bremen, Schwanewede, Hambergen, Tarmstedt, Gnarrenburg, Hagen im Bremischen, Ritterhude, Uthlede, Oyten, Achim, Zeven, Beverstedt, Axstedt, Basdahl, Bremerhaven, Delmenhorst

 

Wichtige Informationen zur Nutzung der Gewässer

Grundsätzlich gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Betreibers bzw. des Verantwortlichen der Wasserflächen. Hierzu stehen an vielen Seen Hinweisschilder mit Informationen. Aktuelle Informationen stellen jeweilige Gemeinden und Landkreise auf ihren Websites zur Verfügung.

Einige Gewässer dürfen nur saisonal genutzt werden. Dieses dient dazu dazu, dass in den Wintermonaten Vögel und andere Tiere eine entsprechende Winterruhe in Anspruch nehmen können.

Baden, Schwimmen, Angeln, Tauchen, Segeln, Paddeln, Stand Up Paddling, Surfen

Ebenfalls werden in manchen Fällen während der Badesaison kurzfristig Badeverbote ausgesprochen. Hintergrund ist hier meist eine bakterielle Belastung: Cyanobakterien oder im Volksmund bekannt unter dem Namen Blaualgen. 

Ein Baden in einem mit Blaualgen belasteten Gewässer kann folgende Erkrankungen - Symptome zu Folge haben: Reizungen, Quaddeln, Bindehautentzündungen oder Ohrenschmerzen. Beim Verschlucken des Wassers drohen außerdem Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Fieber, aber auch Atemwegserkrankungen. Bei auftretenden Symptomen muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Herz- und kreislaufschwache Badegäste sollten die Wassertemperatur und die Lufttemperatur beachten. Wassersportler wie StandUp Paddler, Surfer und Segler ist das Tragen von einer angemessenen Sportbekleidung zu empfehlen. Hierzu zählen je nach Sportart Schwimmwesten, Auftriebswesten, Neoprenanzüge und Trockenanzüge sowie das Nutzen der dazugehörigen Sicherheits-Utensilien. 

 

Wo ist der Unterschied zwischen einem Landschaftsschutzgebiet & Naturschutzgebiet?

Landschaftsschutzgebiet

Landschaftsschutzgebiete (LSG) sind Gebiete

in denen Natur und Landschaft eines besonderen Schutz bedarf

die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes zu erhalten ist und das Landschaftsbild vielfältig, eigenartig oder schön ist

in denen das Gebiet für die Erholung der Menschen wichtig ist.

Landschaftsschutzgebiet

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiete (NSG) sind Gebiete

in denen Natur und Landschaft eines besonderen Schutz bedarf

schutzbedürftigen Arten oder Lebensgemeinschaften ein Lebensraum geboten wird

für die Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde von Bedeutung sind

da sie sich durch Seltenheit, besondere Eigenart oder Vielfalt oder hervorragende Schönheit auszeichnen.

 

Seen

Mühlen

Moore